Bildung / Vorträge / Wissenschaft | Sonstiges / Vermischtes

FERIENAKTIONEN IM KINDERDOMUSMERSEBURCH

31.07.2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Hereinspaziert in die Welt der Kaiser und Könige. Unser Dom hat in seiner 1000-jährigen Geschichte schon viel erlebt. Zwischen alten Gemäuern können Kinder zahlreiche Mythen und Sagen, bedeutende historische Ereignisse und wahre Berühmtheiten des Mittelalters entdecken. Im KinderDomusMerseburch gehen wir in den Ferien zusammen auf eine faszinierende Spurensuche, begegnen diebischen Raben, jahrhundertealten Zauberformeln und den Geheimnissen des Dombaus.

Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich.

Termine Sommerferien 2024

26.06.2024 | 10 Uhr
„Die Königskrönung“
König Heinrich II., der spätere Kaiser, gilt als Stifter des heutigen Merseburger Doms. Seine Krönung zum König im Jahre 1002 war nicht unumstritten, erhoben doch auch andere Anspruch auf den Thron. Die denkwürdige Begegnung Heinrichs II. mit den sächsischen Herzögen am 25. Juli 1002 in Merseburg, die sogenannte „Sächsische Nachwahl“ des Königs, war somit ein hochdramatisches politisches Ereignis. Gemeinsam gehen wir der Geschichte auf den Grund, schlüpfen dafür selbst in die Rolle des Königs und basteln unsere eigene Krone.

03.07.2024 | 10 Uhr
„Romanik – das Geheimnis der Krypta“
Für uns ist es heute nur noch schwer vorstellbar, wie die Menschen vor über 1000 Jahren ein solch imposantes Gebäude wie den Merseburger Dom errichten konnten. Auf einem Rundgang wollen wir deshalb die beeindruckende Bauweise entdecken und sie mit etwas mathematischem Geschick nachempfinden. Vom Westwerk über die Krypta bis hin zur Vierung im Zentrum der Kirche gehen wir den Schwierigkeiten beim Bau nach und kontrollieren, wie maßgerecht im 11. Jahrhundert gearbeitet wurde. Dabei lüften wir auch das Geheimnis, warum sich das Grabmal des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden genau im Kreuzungspunkt von Quer- und Langhaus befindet.

10.07.2024 | 10 Uhr
„Die Königskrönung“
König Heinrich II., der spätere Kaiser, gilt als Stifter des heutigen Merseburger Doms. Seine Krönung zum König im Jahre 1002 war nicht unumstritten, erhoben doch auch andere Anspruch auf den Thron. Die denkwürdige Begegnung Heinrichs II. mit den sächsischen Herzögen am 25. Juli 1002 in Merseburg, die sogenannte „Sächsische Nachwahl“ des Königs, war somit ein hochdramatisches politisches Ereignis. Gemeinsam gehen wir der Geschichte auf den Grund, schlüpfen dafür selbst in die Rolle des Königs und basteln unsere eigene Krone.

17.07.2024 | 10 Uhr
„Der König schaut über sein Land“
Wir erklimmen 1000 Jahre Turmgeschichte. Die Spuren der Vergangenheit führen über die Königstreppe, vorbei an den mittelalterlichen Graffiti der Handwerker und der ehemaligen Schüler des Domgymnasiums, zum Aussichtspunkt auf dem Süd-West-Turm. Von hier erstreckt sich der Blick über die Dächer der Stadt. Auf dem Dachboden entdecken wir, was es mit dem Himmelsloch auf sich hat, und besichtigen die beeindruckenden mittelalterlichen Glocken. Wir erfahren, wie die Glocken hergestellt und nach oben gebracht wurden und welche Geschichten sie erzählen können. Hoch hinauf geht es für die Kleinen und Großen Erkunder. Anschließend können die Kinder selbst einmal in die Rolle des Königs schlüpfen und basteln sich ihre eigene Krone.

24.07.2024 | 10 Uhr
„Duftsäckchen und Zauberbeutel“
Mit Heil- und Duftpflanzen, Segenssprüchen oder Beschwörungsformeln wie den Merseburger Zaubersprüchen wussten sich die Menschen im Mittelalter gegen Krankheiten zu wehren. Im Domgarten wachsen seit Jahrhunderten wohltuende Kräuter und magische Heilpflanzen. Das Wissen um die Wirkung und Verwendung wird seit jeher von Generation zu Generation weitergegeben. Wir durchstreifen den blühenden Domgarten, finden magische Pflanzen und gestalten eigene Duftsäckchen und Zauberbeutel.

31.07.2024 | 10 Uhr
„Auf den Spuren der Domherren“
Seit Jahrhunderten schon sorgen sich die Domherren des Domkapitels um die Belange des Domes. Propst, Kantor, Kämmerer und Dechant – Was hatten sie eigentlich zu tun? Wo wohnten Sie? Und wer konnte eigentlich Domherr werden? Um diese Fragen zu beantworten, schlüpfen die Kinder selbst in die Rolle der Domherren und gehen auf eine rätselhafte Entdeckertour durch Südklausur, Dom und Kapitelhaus.      

Preisinformation

4 € pro Person

Kontaktinformationen
Veranstaltungsort(e)
Veranstalter
06618 Naumburg (Saale)
Domplatz 19
Ferienaktion KinderDomusMerseburch (c) Vereinigte Domstifter Foto Frank BoxlerFerienaktion KinderDomusMerseburch (c) Vereinigte Domstifter Foto Frank Boxler