VORTRAG VON DR. GÜNTER MATTER "WALTHER RATHENAU. DER BEGRÜNDER DER MITTELDEUTSCHEN CHEMIEREGION"
Die Abteilung Merseburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt verwahrt bedeutende Quellen zum Leben und Wirken Walther Rathenaus. So zeugt nicht nur die im Bestand I 506 IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld bewahrte Korrespondenz von Rathenaus industriellen und unternehmerischen Fähigkeiten, sondern auch eine im Bestand C 49 Polizeipräsidium Halle überlieferte Akte vom Attentat auf Walter Rathenau und zur Fahndung nach dessen Mördern.
Unter Berücksichtigung dieser Quellen sowie eigenen jahrelangen Forschungen zur Lebens- und Wirkungsgeschichte Walther Rathenaus wird Herr Dr. Günter Matter in seinem Vortrag die verschiedenen Lebensstationen Rathenaus nachzeichnen. Hierbei wird er den Fokus auf die Bedeutung Rathenaus für die mitteldeutsche Chemieregion und seine politische Haltung, die schlussendlich in seiner Ermordung mündete, legen.
Herr Dr. Günter Matter, in Wolfen geboren, wirkte nach seinem Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg (Diplom-Ingenieur) dort u. a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nach der 1978 erfolgten Promotion war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter, Abteilungsleiter Begießtechnologie in der Technologischen Forschung der Filmfabrik Wolfen. Im Rahmen der weiteren Lebensstationen war er u. a. Geschäftsführer in der ausgegründeten Firma Forschung und Entwicklung Wolfen GmbH (FEW), Abteilungsleiter für Messen und Ausstellungen in der Messe Erfurt AG., freischaffender Ingenieur in der Solar-, Mikroelektronik- und Druckindustrie sowie Redakteur der Zeitschrift INGENIEUR-NACHRICHTEN.
Von seinen Veröffentlichungen stießen insbesondere die beiden Werke „Elektron – Geschichte und Renaissance eines außergewöhnlichen Metalls“ und „130 Jahre Chemiestandort Bitterfeld” auf großes Interesse.
Umrahmt wird der Vortrag am 22. Mai 2025 durch eine Präsentation von Quellen des Landesarchivs und einer Auswahl aus der Sammlung Dr. Matters zu Walther Rathenau.
Termininformation
Preisinformation
Eintritt frei
Veranstaltungsort(e)
König-Heinrich-Str. 83
Veranstalter
König-Heinrich-Str. 83