Bühne / Theater / Konzert | Startseite

55. MERSEBURGER ORGELTAGE - ERÖFFNUNGSKONZERT MIT DEM KNABENCHOR HANNOVER

13.09.2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Am Samstag, den 13. September 2025, um 19:00 Uhr, wird das Eröffnungskonzert der 55. Merseburger Orgeltage im Kaiserdom zu Merseburg gefeiert. Anlässlich des 275. Todestages von Johann Sebastian Bach steht das Festival unter dem Motto: „Bach in Vergangenheit und Gegenwart“.​

Der Knabenchor Hannover, unter der Leitung von Jörg Breiding, wird gemeinsam mit dem renommierten Organisten Ulrich Böhme an der Ladegastogel ein festliches Programm präsentieren. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms.

Der Klang der Kontemplation – Bach und seine Nachfolgervon Franz Schmidt gewidmet

In diesem Konzert begegnen sich Vokalmusik und Orgelwerke in einer geistlich geprägten Dramaturgie, die über Epochen hinweg Klang und Glaube, liturgische Wurzeln und künstlerische Vision miteinander verbindet. Im Zentrumstehen dabei Johann Sebastian Bach und die Motette als musikalische Form – in ihrer historischen Entwicklung von Heinrich Schütz bis hin zu Felix Mendelssohn Bartholdy und darüber hinaus
.
Eingerahmt wird das Programm von zwei gewichtigen Motetten
Johann Sebastian Bachs: „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ und die doppelchörige Festmotette „Singet dem Herrn ein
neues Lied“. Beide Werke sind Inbegriff kontrapunktischer Kunstfertigkeit, geistlicher Tiefe und vokaler Energie – und gehören zum anspruchsvollsten Repertoire der Knabenchormusik. Mit seinem Präludium und der Fuge f-Moll zeigt sich Bach zudem als Meister der Orgelkunst in einer Tonsprache von strenger Architektur und klanglicher Innigkeit.
Die Wurzeln dieser Tradition reichen zurück zu Heinrich Schütz, dem wichtigsten Impulsgeber der protestantischen deutschen Kirchenmusik. Seine Psalmvertonung „Singet dem Herrn ein neues Lied“ und die Sätze aus der Geistlichen Chormusik (1648) zeigen einen Meister der Textausdeutung, dessen Einfluss auf Bach kaum zu überschätzen ist. Auch
das expressive „Warum toben die Heiden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy knüpft an diesen Geist an – als Teil einer Wiederbelebung der Motette im 19. Jahrhundert die Bach stets als Bezugspunkt behielt. Das Orgelwerk Praeludium e-Moll von Arnold Matthias Brunckhorst, der 2025 anlässlich seines 300. Todestages gewürdigt wird, schlägt die Brücke zur
norddeutschen Schule, in deren Tradition auch der junge Bach stand. Franz Liszts „Evocation à la Chapelle Sixtine“ erweitert den Horizont mit einem romantischen Klangbild, das auf Gregorianische Choräle und die Musik von Mozart und Allegri anspielt. Einen stillen, modernen Kontrapunkt setzen schließlich Maurice Duruflés „Ubi caritas“ und Sergei Rachmaninoffs inniges „Bogoróditse Dyévo“ – beide geprägt von liturgischer Aura, aber in einer musikalischen Sprache des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein vielstimmiges Konzertbild, in dem sich Stimmen und Orgelklänge, Kontemplation und Klangfülle, polyphone Strenge und leuchtender Chorgesang zu einer musikalischen Feier geistlicher Musik verdichten – getragen vom Klangideal des Knabenchors und dem bleibenden Einfluss Johann Sebastian Bachs.
Erika Jäger

 

Der Kaiserdom zu Merseburg, mit seiner prachtvollen Ladegast-Orgel, bildet einen würdigen Rahmen für dieses musikalische Ereignis. Die Merseburger Orgeltage zählen zu den bedeutendsten Musikfesten in Mitteldeutschland und bieten ein abwechslungsreiches Programm, das von barocken Meisterwerken bis hin zu modernen Interpretationen reicht.​

Samstag, 13. September 2025 | 19:00
KNABENCHOR HANNOVER
An der Ladegastorgel: ULLRICH BÖHME – Leipzig

(34,20 € normal, 17,70 € ermäßigt, 5 € Schüler)
An der Abendkasse 30 € normal, 15 € ermäßigt, 5 € Schüler

Termininformation
Der Einlass beginnt 18:30 Uhr
Veranstaltungsort(e)
Dom zu Merseburg
06217 Merseburg
Domplatz
Veranstalter
06618 Naumburg (Saale)
Domplatz 19
13.9.13.9.
6529580aaf5f8e0883459746 Knabenchor Hannover 006 (c) Blickpunkt photodesign D.Bödeker6529580aaf5f8e0883459746 Knabenchor Hannover 006 (c) Blickpunkt photodesign D.Bödeker