Deutsch-französischer Schüleraustausch am Domgymnasium

beitragsbild sch leraustausch

Bonjour Merseburg! Deutsch - französischer Schüleraustausch am Domgymnasium Merseburg

Ein Bericht von Maxi Stypka, Marisa Schröck, Emilia Krumpe, Klasse 8/2, Domgymnasium Merseburg


„Du kannst einen Fremden besser erkennen, indem du mit ihm sprichst.“ - Beate Antonie

Dies trifft auf unsere 18 Austauschpartner vom Collège George Sand aus Châtillon zu, die wir durch unseren deutsch-französischen Schüleraustausch näher kennengelernt haben. Sie besuchten uns vom 17.06. bis 24.06.2025 am Domgymnasium Merseburg und haben für diese Zeit bei unseren Familien gewohnt.

Als sie am Dienstagabend mit dem Zug aus Paris ankamen, waren wir sehr aufgeregt und haben uns riesig gefreut. Während unserer Austauschwoche unternahmen wir viele gemeinsame Ausflüge und konnten uns oft miteinander unterhalten.

Am Mittwoch starteten wir, Maxi und Marisa aus der Klasse 8/2, mit einer Präsentation über Merseburg und Sachsen-Anhalt auf Französisch. Als wir unseren Gästen unsere Schulgebäude zeigten, waren sie etwas verwundert, als sie feststellten, dass wir in Deutschland auch in der Schule essen dürfen. Hier kam schon der erste kulturelle Unterschied zum Tragen. Und unsere Schultage sind auch viel kürzer als die in Frankreich, wo es normal ist, bis 17 Uhr in der Schule zu sein. Am Nachmittag waren viele von uns mit ihren Gästen am See, was sehr viel Spaß gemacht hat.

Da die Franzosen in ihrem Deutschunterricht ,,Bauideen des 20. Jahrhunderts“ studiert hatten, besichtigten wir während unserer gemeinsamen Austauschwoche das Bauhausmuseum in Weimar sowie das Hundertwasserhaus in Magdeburg und haben bleibende Eindrücke von diesen besonderen Gestaltungsideen gewonnen. Somit war der Besuch in Magdeburg für uns alle ein Highlight. Außerdem haben wir mit unseren französischen Gästen die Städte ein bisschen auf eigene Faust erkundet und dabei viel gelacht.

Bis dahin war es recht anstrengend, aber trotzdem immer schön. Unsere Austauschschüler zeigten sich immer voller Energie, während wir sehr erschöpft waren. Am Abend haben wir immer noch lange miteinander geredet, zwar oft auch auf Englisch, aber wir bemühten uns immer, so viel wie möglich Französisch oder Deutsch zu sprechen.

Am Wochenende waren manche in Berlin, Leipzig oder am Geiseltalsee mit ihren Gastfamilien. Dabei sind sehr schöne Erinnerungen entstanden. Sonntag wurde zu einem weiteren Highlight, da wir gemeinsam mit unseren Gästen am Merseburger Schlossfestumzug teilnahmen. Unsere Austauschpartner sind noch nie bei so einem Umzug mitgelaufen, weshalb es auch für sie spannend war. Am Abend trafen wir uns alle noch einmal und ließen das Wochenende am Geiseltalsee ausklingen.

Am Montag stellten die französischen Schüler ihre Power-Point-Präsentationen mit Arbeitsergebnissen über das Bauhaus und Hundertwasser vor, und zwar auf Deutsch.  Wir sind der Meinung, dass sie das sehr gut gemacht und sich auch viel Mühe gegeben haben. Am Nachmittag sind wir dann noch ins BMW-Werk Leipzig gefahren, was spannend war für alle Autointeressierten.

Leider sind unsere französischen Freunde schon am Dienstagmorgen wieder zurück nach Châtillon gefahren. Das fanden wir alle sehr schade und traurig. Insgesamt war der Schüleraustausch eine schöne neue Erfahrung, bei der wir unser Französisch verbessern konnten und uns durch viele nette Gespräche gegenseitig besser kennenlernten. Unsere Erwartungen wurden komplett übertroffen. Und die Franzosen haben die deutsche Kultur besser kennengelernt. Unsere Austauschschüler fanden das deutsche Essen besonders lecker. Wir freuen uns auf jeden Fall schon darauf, die französische Kultur, Paris und unsere Gastfamilien kennenzulernen, wenn wir sie Ende September in Châtillon besuchen werden.

Wir sind froh über die Erfahrung Schüleraustausch und bedanken uns herzlich beim Jugendamt des Saalekreises, beim Landesschulamt Sachsen–Anhalt und bei der Stadt Merseburg, die diese wunderbare Woche finanziell unterstützt haben. Und natürlich ein Dankeschön für das leckere Begrüßungs-Eis vom Café „Eisheimisch“ gesponsert von der Stadt Merseburg.